Heilpraktikerin
in Recklinghausen

HSI Spagyrik

Die Spagyrik geht auf den Arzt und Alchemisten Paracelsus (1493-1541) zurück. Die griechischen Wortstämme spao (ich trenne) und ageiro (ich verbinde) bezeichnen das Prinzip der spagyrischen Arbeitsweise nach den Regeln der Alchemie. Hierbei trennt man eine Substanz in ihre drei Ebenen und führt sie nach erfolgter Reinigung wieder zusammen. Die HSI Spagyrik ist ein Diagnose- und Therapieverfahren, welches in den siebziger Jahren entwickelt wurde. Im Blut und Urin des Menschen befinden sich viele wichtige Informationen. Bei der HSI Spagyrik wird Blut oder Urin destilliert, verascht, wieder zusammengeführt und gefiltert. Die Probe wird spagyrisch aufbereitet, um diese Informationen zu lesen und auswerten zu können. Die jeweilige Ausprägung des gewonnenen Kristallisats ist für den Träger charakteristisch und hilft dabei die richtige Therapieform zu finden. Auch spagyrische Arzneimittel werden nach diesem Verfahren aus körpereigenen Sekreten hergestellt. So soll der Körper seine Selbstheilungskräfte aktivieren.


Pflicht-Hinweis nach HWG (Heilmittelwerbegesetz)

Rechtliche Hinweise zu den hier genannten Diagnose- und Therapieverfahren: 

Die Spagyrik und die HSI Spagyrik sind Verfahren der Erfahrungsheilkunde. Sie gehören nicht zu den allgemein anerkannten Methoden der Schulmedizin. Die Wirksamkeit ist fachlich umstritten. Außerdem weise ich darauf hin, dass bei keiner der aufgeführten Diagnoseverfahren und Therapien der Eindruck erweckt wird, dass hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt bzw. Linderung einer Erkrankung garantiert wird.